www.schmuck-selber-machen.com
Diopsid und Chromdiopsid zum Schmuck selber machen und die Wirkung des Edelsteins




Edelsteine: Diopsid / Chromdiopsid

Runder diopsid - ein sehr beliebter Edelstein Herkunft des Namens

Der Name des Diopsid wurde 1806 vom französischen Mineralogen Hauy geprägt und ist aus dem Griechischen abgeleitet von "dis" für doppelt, "ospis" für Anblick und "idos" für Gestalt. Vorkommen Diopsid kommt häufig vor. Er gehört zur Mineralklasse der Silikate. Der Diopsid ist ein Gestein bildendes Mineral das in basischen und ultrabasischen Gesteinen wie zum Beispiel Peridotit und Gabbro vorkommt. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt kurze bis lange, prismatische Kristalle oft auch körnige Aggregate.
Diopside in guter Edelstein-Qualität sind selten und kommen fast immer als Stern-Diopsid oder als smaragdgrüner Chromdiopsid (mit Chrom als farbgebendem Spurenelement) auf den Markt.
Man findet den Diopsid unter anderem in Italien, Österreich sowie die Nordmark in Schweden. In der Schmucksteinqualität werden Diopside in Brasilien, Indien, Burma, Madagaskar, USA, Russland und Sri Lanka gefunden.


Beschreibung

Der Diopsid kommt in verschiedenen Farben vor. Er ist meistens grün, kommt aber auch in weiß, farblos, gelblich, hell- bis dunkelgrün, grau, rotbraun, braun und schwarz vor. Seltener violett, blau und Mischfarben daraus vor.
Besonders wertvoll und begehrt sind die grünen "Katzenaugen", die kleine Einschlüsse, vermutlich von Rutil, umfassen, und die smaragdgrünen Chromdiopside. Der Chromdiopsid ist strahlender als die normalerweise weissen oder grünen Diopside. Eine andere Varietät ist der ziemlich dunkle, mit geordneten Rutil-Nadeln durchsetzte Sternen-Diopsid. Er zeigt einen vierstrahligen Stern und wirkt optisch sehr ansprechend. Der Chromdiopsid ist sehr beliebt zum Schmuck selber machen.
Der Diopsid ist äußerst empfindlich gegenüber Wärme. Diese Empfindlichkeit nimmt mit steigendem Eisengehalt zu. Er darf deshalb Wärme nicht ausgesetzt werden.. Durch seine hohe Wärmeempfindlichkeit neigt er, da er eisenhaltig ist, verstärkt zur Empfindlichkeit gegenüber Säuren und ätzenden Laugen.


Volksglaube

Im Altertum war der Diopsid als Schmuckstein bekannt. Besonders der glänzende Sterndiopsid regte die Phantasie an. So glaubten die Griechen, dass Sterndiopside kleine leuchtende Sterne waren, welche während des Herabfallens auf die Erde zu Stein wurden. Als Erinnerung an ihre himmlische Herkunft und an das Firmament haben sie ihren Sternenglanz behalten.


Die Heilwirkung / Wirkung

Chromdiopsid Ovaler Schliff und seine Wirkung Die Psychische Wirkung

Der Diopsid soll den Verstand anregen, Lebendigkeit, Harmonie und Lebensfreude bringen. Er helfe bei apathischen Zuständen, Depressionen und gleiche emotionale Schwankungen aus. Er verteile die Energie gleichmäßig im gesamten Organismus. Der Sterndiopsid wirkt auf die Psyche noch um ein vielfaches stärker, als die anderen Diopsid-Arten.
Er soll seinem Träger ein höheres Maß an Ausgeglichenheit verleihen, und zu einer treueren und ehrlicheren Beziehung in Partnerschaft und Freundschaft verhelfen.
Der Diopsid soll auch alle Probleme harmonieren, die bis in die frühe Kindheit zurückgehend. Hier sollen vor allem die Sterndiopside die intuitive Kraft verstärken und uns von Hemmnissen und Belastungen, welche ihre Wurzeln in unserer frühesten Kindheit finden, befreien.


Die Körperliche Wirkung

Der Diopsid verhindere Muskelkrämpfe und Seitenstiche, harmonisiere die Tätigkeit der Nieren und fördere die Reaktionsbereitschaft der Nerven. Er soll die Blutgerinnung steuern und die weißen Blutkörperchen regulieren. Diopsidketten und Diopsidsterne seien Steine mit so großer Energie, dass sie selbst bei ernsthafteren Krankheiten wie z.B. Krebs, Leukämie und Tuberkulose unterstützend wirken können.


Die Marktpreise

Der durchschnittliche Marktwert, also die Preise die beim Handel, Juwelieren usw. erzielt wurden werden erfasst und daraus Durchschnittspreise errechnet. Diese sind abhängig von der Farbe, je kräftiger die Farbe, desto teurer der Stein.


Farbe Marktpreis pro ct
Kräftige grüne Farben: $78.-
Helles Grün: $70.-
Sehr helles Grün: $50.-
Grüngelb: $36.-

Die Technischen Daten
Edelstein-Gruppe: Klinopyroxene, Ketten- und Bandsilikate
Chemismus: CaMg [Si2O6]
Mohshärte: 5,5 bis 6,5
Dichte: 3.2
Lichtbrechung: a=1,663-1,699 ß=1,671-1,705 ?=1,693-1,728
Glanz: Glasglanz, Fettglanz, matt
Transparenz: Durchsichtig bis durchscheinend
Bruch: Uneben, teils muschelig
Spaltbarkeit: gut nach 110, (nach 100 deutlich)
Kristallsystem: Monoklin-Prismatisch

Chromdiopsid können Sie hier kaufen...